Wie die Stadt Rheinfelden berichtet, wurde für den Umbau von Alterswohnen Kloos ein Wettbewerb durchgeführt. Das Projekt «Jean-Michel» überzeugte die Jury.
Die Rheinbrücke in Rheinfelden.
Die Rheinbrücke in Rheinfelden. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Für den Umbau und die Erweiterung der Liegenschaft Kloos an der Kaiserstrasse mit dem Nutzungsschwerpunkt Alterswohnen hatte die Stadtverwaltung Rheinfelden einen anonymen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren mit acht Planungsteams durchgeführt.

Die gestellte Aufgabe war äusserst anspruchsvoll.

Das Programm verlangte in einer ortsbaulich komplexen Ausgangslage mit hohen denkmalpflegerischen Ansprüchen eine zukunftsfähige Lösung für das Wohnen im Alter.

Die dreiteilige Liegenschaft Kloos besteht aus dem ehemaligen Siechenhaus, einer ehemaligen Kapelle sowie einem dazwischenliegenden Verbindungstrakt.

Rückbau der Kapelle

Die Kapelle, welche in den 1970er-Jahren in mehrere Zimmer unterteilt wurde, soll in ihre ursprüngliche sakrale Raumdisposition zurückgeführt und wieder erlebbar werden.

Im Bereich des Zwischen- und Hauptbaus und in einem Neubau sollen circa 25 Alterswohnungen Platz finden.

Der Gebäudekomplex sowie eine auf dem gleichen Grundstück stehende Baumgruppe sind kommunale Schutzobjekte und im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (Isos) aufgeführt.

«Jean-Michel» ist städtebaulich und architektonisch überzeugend

Als Wettbewerbssieger ging das Projekt «Jean-Michel» von Solanellas Van Noten Meister Architekten aus Zürich hervor.

Das Projekt wurde am Dienstagabend, 5. März 2024, geladenen Gästen und der interessierten Öffentlichkeit im Musiksaal der Kurbrunnenanlage vorgestellt.

«Jean-Michel ist im Gesamten ein überzeugender Projektvorschlag», würdigt die Jury das Projekt, «er punktet auf der Ebene des Umgangs mit dem Bestand und des Weiterbauens sowie bei der Ordnung der Innen- und Aussenräume.

Der Mut, diese Verbindung zum Weiterbauen zu wagen, ist städtebaulich und architektonisch überzeugend.»

Realisierung bis Ende 2028 vorgesehen

Solanellas Van Noten Meister Architekten präsentieren eine überraschende volumetrische Analyse des Bestandes und insbesondere dessen baugeschichtlicher Bedeutung für den Ort.

Ziel ist, der Einwohnergemeindeversammlung vom Winter 2024 den Verpflichtungskredit für die Realisierung des Projekts zu unterbreiten.

Mit einer Umsetzung ist voraussichtlich bis Ende 2028 zu rechnen.

Geplant ist der Bau von 25 bis 26 Alterswohnungen, welche die Stadt nach Erstellung an eine externe Betreiberin vermietet.

Freie Besichtigung der Ausstellung

Auf dem Nachbargrundstück betreibt die Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark AG das gleichnamige Wohn- und Pflegezentrum.

Aufgrund der geografischen Nähe prüft der Gemeinderat eine Vermietung an die Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark AG, welche die Wohnungen wahlweise mit verschiedenen Dienstleistungen versorgen könnte.

Die Ausstellung im Musiksaal der Kurbrunnenanlage mit dem Siegerprojekt sowie den sieben weiteren eingegangenen Projekten ist am Donnerstag, 7. März 2024, von 16 bis 19 Uhr für Interessierte zur freien Besichtigung geöffnet.

Für Fragen und Informationen stehen Vertreter des Stadtbauamts zur Verfügung.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DienstleistungenRheinfelden